loader image

Über RCS

Einheitliche Standards für den einfachen, effizienten und sicheren Zugang zu Technologien

Weltweit einheitliche Regeln und Genehmigungsverfahren beschleunigen die Markteinführung und bieten den Verbrauchern standardisierte Produkte; und Sie können dabei mitentscheiden.

Überblick

Das Thema RCS ist komplex, international ausgerichtet und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Um einen Überblick über die Thematik zu erhalten, ist es notwendig, folgende Punkte zu beachten.

Einteilung

Den Unterschied zwischen Regelwerken, Durchführungsverordnungen und Normen verstehen.

Ziele & Grundsätze

Die Ziele von RCS und Grundsätze der Normung erkennen.

Relevanz

Die Relevanz von RCS auf die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie aufzeigen.

Institutionen

Die benötigten Ressourcen, die zur Verfügung stehen und noch benötigt werden, darstellen.

Organisation

Die Organisation und Erstellung des Normungsprozesses kennen.

Technische Regeln

Die Bedeutung von technischen Regeln verstehen.

Einteilung

Den Unterschied zwischen Regelwerken, Durchführungsverordnungen und Normen verstehen.

Ziele & Grundsätze

Die Ziele von RCS und Grundsätze der Normung erkennen.

Relevanz

Die Relevanz von RCS auf die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie aufzeigen.

Institutionen

Die benötigten Ressourcen, die zur Verfügung stehen und noch benötigt werden, darstellen.

Organisation

Die Organisation und Erstellung des Normungsprozesses kennen.

Technische Regeln

Die Bedeutung von technischen Regeln verstehen.

Allgemein

Was sind RCS?

RCS ist die Abkürzungen für Regulations, Codes and Standards. Die Thematik umfasst unter anderem: Regelwerke, Richtlinien, Gesetze, Durchführungsverordnungen, technische Regeln, technische Standards und Normen. Hierbei werden klare Spezifikationen und Anweisungen definiert, die sich mit dem Gegenstand der jeweiligen Technologie befassen oder diese vorgeben. Ziele internationaler Regelwerke, Normen und damit verbundener Aktivitäten sind beispielsweise, den Austausch von Waren und Dienstleistungen zu erleichtern und die Zusammenarbeit bei wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten zu fördern. Sie sollten nicht als nichttarifäre Hemmnisse wirken.
Unter Regelwerken werden Richtlinien, Durchführungsverordnungen und technische Regeln  verstanden. Auf technische Regeln wird genauer in folgenden Abschnitt eingegangen
Die Normung beschreibt sich ausdrücklich als ein Vehikel der „gegenseitigen Verständigung“. Normen sollen auf den gesicherten Ergebnissen von Wirtschaft, Technik und Erfahrung basieren und auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft abzielen. (Quelle: GPM|PM3; 2010)

Ziele von RCS

Regelwerke, Durchführungsverordnungen & Normen

Ziele von RCS

Regelwerke, Durchführungsverordnungen & Normen

Grundsätze der Normung

ISO, IEC, CEN, CENELEC, DIN, DKE

Grundsätze der Normung

ISO, IEC, CEN, CENELEC, DIN, DKE
Relevanz

Warum sind RCS wichtig?

Weltweit wird im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine Vielzahl von Projekten durchgeführt sowie diverse Gremien und Arbeitsgruppen zur Entwicklung und Revision von Standards und Regelwerken gegründet. Bei mangelnder Transparenz bezüglich der unterschiedlichen Aktivitäten, besteht dabei die Gefahr der Co-Existenz unterschiedlicher, technischer Anforderungen hinsichtlich teilweise identischer Technologien.

Da die meisten Akteure der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche international agieren, ist die Harmonisierung der Regelwerke, Vorschriften und Normen auf internationaler Ebene von wesentlicher Bedeutung. Weltweit einheitliche Regeln und Genehmigungsverfahren beschleunigen die Markteinführung und bieten den Verbrauchern standardisierte Produkte, die sicher, günstig und einfach in der Handhabung sind.

Die nationale Positionierung sowie internationale Abstimmung von RCS mit Bezug zu Wasserstoff und Brennstoffzellen ist daher grundlegend für die Innovations- und Wirtschaftskraft der Zukunft.

Einteilung

Wie unterscheiden sich RCS?

Grundlegend wird zwischen „rechtlich verpflichtenden“ und „rechtlich nicht verpflichtenden“ RCS unterschieden. Gesetzte und Verordnung sind staatlich regulatorische Regelwerke eines Landes und daher rechtlich verpflichtend umzusetzten. Handelt es sich um eine EU-Richtlinien wie z. B. der AFID (Alternative Fuels Infrastructure Directive), müssen die Bestimmungen der Richtlinie in den EU-Staaten eingehalten bzw. umgesetzt werden. Werden wie z. B. in der AFID technische Normen zitiert bzw. erwähnt, gelten diese Normen als rechtlich verpflichtent umzusetzten. Im Bereich Wasserstoff kann hier als Beispiel die AFID mit Bezug auf die EN 17127 (Betankungsprotokoll für PKW und leichte Nutzfahrzeuge) sowie die EN 17124 (Wasserstoffqualität) erwähnt werden. Hierbei sind dann die Normen EN 17127 und EN 17124 in nationales Recht umzusetzten.

Sind Normen nicht explizit in einem rechtlichen Regelwerk erwähnt, sind diese nicht verpflichtend umzusetzten.
 

Kommt es zu einem Störfall, z. B. bei einer Hydrogen Refueling Station (HRS), ist im Streitfall vor Gericht nach § 49 EnWG die vom DVWG erstellten Technische Regel anzuwenden. Diese Technischen Regeln geben den Stand der Technik u. a. technischer Sicherheit und Betrieb wieder.

 

Beispiel für Abhängigkeiten:
Institutionen

Welche Gremien
und Ausschüsse sind beteiligt?

Weltweit werden im Zusammenhang mit der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie viele sich unterscheidende Regelwerke erstellt und Gremien gegründet. Dadurch kommt es zu einer Vielzahl von unterschiedlichen technischen Anforderungen – teilweise bei identischen Technologien. Es ist für einen erfolgreichen, sicheren und effizienten Einsatz daher besonders wichtig, die Regelwerke, Vorschriften und Normen auf nationaler und internationaler Ebene zu harmonisieren.

Hinsichtlich der Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Normen sind die folgenden internationalen Gremien von besonderer Bedeutung:

ISO-/IEC-Fachausschüsse

  • ISO/TC (197, 158, 58, 22)
  • IEC/TC (105, 31)

 

CEN/CENELEC-Fachausschüsse

  • CEN/TC 268/WG5
  • CEN-CLC/TC6
  • CEN-CLC/JTC 17
  • CLC/SR 105

Die Arbeitsgremien der Deutschen Kommission Elektrotechnik (DKE) werden als deutsche „Spiegelgremien“ den Technischen Komitees der IEC/ CENELEC zugeordnet. Somit ist nur ein einziges deutsches Gremium für die gesamte deutsche, europäische und internationale Arbeit/ Mitarbeit in einem bestimmten Fachgebiet zuständig:

  • DKE/K 384
  • DKE/GUK 384.1

Mehr Information: DKE Normungsgremien

National zählt der DIN Arbeitsausschuss (DIN-AA) Wasserstofftechnologie zu den wichtigsten Arbeitsausschüssen. Er speist als Spiegelgremium die ISO, CEN und CENELEC und ist eingegliedert in den DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas). Dieser legt Anforderungen im Bereich der Gasversorgung und Gasverwendung fest.


Mehr Informationen: NAGas (din.de)

Am technischen Regelwerk arbeiten der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV).
Mehr Informationen: DVGW Website: Wasserstoff und Energiewende

Organisation

Wie verläuft die Erstellung von Normen?

Regeln

Technische Regeln

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelt Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln sowie an den Schutz anderer Personen („Dritter”) im Gefahrenbereich überwachungsbedürftiger Anlagen.

Die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) konkretisieren die BetrSichV hinsichtlich der Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen sowie der Ableitung von geeigneten Maßnahmen.

Bei Anwendung der beispielhaft genannten Maßnahmen in der TRBS kann der Arbeitgeber insoweit die Vermutung der Einhaltung der Vorschriften der BetrSichV für sich geltend machen. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, hat er die gleichwertige Erfüllung der Verordnung schriftlich nachzuweisen.

TRBS

Beispiele für H₂-relevante TRBS:
Weitere technische Regeln finden sich in der Datenbank.
Mitarbeit

Sie wollen bei den Regeln und Normen mitwirken? Hier erfahren Sie wie Sie teilnehmen können.

Haftungsausschluss

Trotz der Sorgfalt, die bei der Erstellung dieser Website beachtet wurde, gilt folgender Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website werden in ihrem derzeitigen Zustand zur Verfügung gestellt, und es wird keine Garantie oder Gewährleistung dafür übernommen, dass die Informationen für einen bestimmten Zweck geeignet sind. Der Benutzer verwendet die Informationen auf sein eigenes Risiko und Haftung. Die Informationen und die RCS Datenbank spiegelt die Ansichten der Autoren und Fachexperten wider. Die NOW GmbH haftet nicht für die Verwendung der hierin enthaltenen Informationen.