loader image

Betankungsprotokoll

Sicherheit und Effizienz bei der Betankung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen

Wasserstofftankstellen mit gasförmigem Wasserstoff spielen eine wichtige Rolle für die Bereitstellung von H2-Kraftstoff für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. Der Betankungsvorgang an solchen Tankstellen folgt einem spezifischen Ablauf, um eine sichere und effiziente Betankung zu gewährleisten. Dies ist ein automatischer Vorgang, mit dem die sichere Betankung von Fahrzeugen gewährleistet wird (in der AFID als Betankungsalgorithmus bezeichnet). Dies dient dazu sicherzustellen, dass die Betankung innerhalb der Grenzen des Betankungsprotokolls für Hochdruck- Wasserstoffspeicheranlagen in Fahrzeugen durchgeführt werden kann.
Wasserstofftankstellen

Standards für eine sichere Betankung

Bei der Betankung mit gasförmigem Wasserstoff wird, vereinfacht gesagt, der Wasserstoff zunächst aus der H2-Lagerungseinheit in den Füllschlauch der Tankstelle übertragen. Dieser Schritt kann durch eine Kombination aus Kompression und Kühlung erreicht werden, um den Wasserstoff auf das erforderliche Druckniveau zu bringen. Anschließend wird der Druck im Fahrzeugtank reguliert, um eine sichere Betankung zu ermöglichen.
Ein Betankungsprotokoll für Wasserstofftankstellen ist von großer Bedeutung. Es ist ein Standard, welches die Anforderungen für einen sicheren Betankungsvorgang festlegt. Das Protokoll legt zum Beispiel fest, wie die Verbindung zwischen dem Fahrzeugtank und der Tankstelle hergestellt wird und welche Sicherheitsvorkehrungen überprüft werden müssen, wie z. B. Umgebungstemperatur, Druckniveau und Volumenstand im Fahrzeugtank etc.
Das Betankungsprotokoll hat mehrere Funktionen. Zum einen stellt es sicher, dass der Wasserstoff korrekt und sicher übertragen wird, um mögliche Risiken wie Leckagen oder Unfälle zu minimieren. Es legt auch fest, welche Kommunikationsstandards zwischen dem Fahrzeug und der Tankstelle verwendet werden, um eine effektive und zuverlässige Betankung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann das Betankungsprotokoll auch Informationen zur Abrechnung und zum Betrieb der Tankstelle enthalten.
Insgesamt gewährleistet das Betankungsprotokoll von Wasserstofftankstellen einen standardisierten und sicheren Betankungsvorgang. Es ist ein wichtiges Instrument, um die Akzeptanz und den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur voranzutreiben und eine zuverlässige Betankung für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zu gewährleisten.
Protokolle

ISO Betankungsprotokolle

Es gibt bereits etablierte Betankungsprotokolle nach ISO 19880-1 für PKWs und Leichte- Nutzfahrzeuge. Aktuell wird ein HD-Betankungsprotokoll in der ISO entwickelt, welches sich aus der Vorarbeit des PHYRDE-Projektes speist. Die Betankung von HD-Anwendungen mit 350 bar und 700 bar mit Highflow (über 120g/sec. H2 und 360g/sec. H2) wird in der ISO/TC 197 WG 24 erarbeitet. Hierbei wird die ISO-Reihe ISO 19885-1, ISO 19885-2 und ISO19885-3 ausgearbeitet.
ISO-Reihe ISO 19885-1, ISO 19885-2 und ISO19885-3
ISO 19885-3

Aktueller Stand zur Entwicklung

ISO 19885-3

Timeline

Stand: 24.01.2023
SG3A hat den Zeitplan für die Fertigstellung verlängert, um eine Abstimmung mit SG 3B, 3C, 3D und 3E sicherzustellen. SG3A wird daran arbeiten, so viel wie möglich frühzeitig im Zeitplan abzuschließen, jedoch ist eine beträchtliche Koordination und Abstimmung mit den anderen Untergruppen erforderlich.

Haftungsausschluss

Trotz der Sorgfalt, die bei der Erstellung dieser Website beachtet wurde, gilt folgender Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Website werden in ihrem derzeitigen Zustand zur Verfügung gestellt, und es wird keine Garantie oder Gewährleistung dafür übernommen, dass die Informationen für einen bestimmten Zweck geeignet sind. Der Benutzer verwendet die Informationen auf sein eigenes Risiko und Haftung. Die Informationen und die RCS Datenbank spiegelt die Ansichten der Autoren und Fachexperten wider. Die NOW GmbH haftet nicht für die Verwendung der hierin enthaltenen Informationen.